Datenschutzerklärung für die Besucher der Internetseite

Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?

  1. Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
  2. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung.
  3. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die unter Absatz 2 genannten Zwecke sind in unserem wirtschaftlichen Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir, insbesondere mit Blick auf die Speicherungshöchstdauer, auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

Was geschieht bei Nutzung unseres Kontaktfeldes?

  1. Wenn Sie über unser Kontaktfeld mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie dort eintragen.
  2. Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck unserer Verarbeitung.
  3. Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Erfüllung und Beendigung geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, denn dann ist die Kommunikation zur Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des Schuldverhältnisses erforderlich. Wir speichern diese personenbezogenen Daten stets bis zum Ende des Vertragsverhältnisses zwischen uns. Endet entweder dieser Vertrag jedoch vor Ablauf von sechs Jahren seit Zugang Ihrer Daten bei uns, speichern wir die Daten mindestens für sechs Jahre, wobei diese Aufbewahrungsfrist mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem wir Ihre Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage für diese Mindest-Aufbewahrungsfrist ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Insoweit besteht also eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung.
  4. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse, da wir Ihr Anliegen prüfen müssen. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist und keine ggf. entstehenden Aufbewahrungspflichten i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO mehr bestehen.

Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?

  1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vierzehn Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Wir verarbeiten insoweit die folgenden Daten: Anrede, Name, E-Mail-Adresse.
  4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle („Wer sind wir?“).
  5. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Absatz 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Auch insoweit ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage s.o. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen den Versand und den Erhalt von Artikeln zu ermöglichen

Wenn Sie Ihre Versandinformationen eingeben oder Artikel kaufen oder verkaufen, erheben und verwenden wir die folgenden Daten, die Sie zum Zweck des Versands und Transports bereitstellen:

  1. Vollständiger Name;
  2. Land;
  3. Stadt;
  4. Adresse;
  5. Telefonnummer;
  6. E-Mail-Adresse;
  7. Lieferadresse;
  8. Trackingnummer des Pakets;
  9. Andere Versandinformationen, die für einen bestimmten Versanddienstleister erforderlich sind.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO). Personenbezogene Daten sind erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen und die geltenden AGB zu erfüllen. Falls Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir keinen Vertrag und keine AGB mit Ihnen abschließen und erfüllen.

Wir stellen zu diesem Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten den Verkäufern der gekauften Artikel zur Verfügung. Die Verkäufer werden Ihre Daten gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur für die Erfüllung des Vertrags verwenden und ggf. die Daten dritten Parteien wie z.B. Versanddienstleistern zur Verfügung stellen. Sie erhalten durch die Verkäufer entsprechende Auskunft über die Verwendung der übergebenen Daten.

In den übrigen Fällen ist es Aufgabe des Verkäufers, Ihre Daten den Anweisungen entsprechend dem Versanddienstleister zur Verfügung zu stellen.

Zu diesem Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten werden 10 Jahre gespeichert.

Welche Daten werden gespeichert, um die Nachverfolgung Ihres Pakets zu gewährleisten?

Wenn Sie auf der Plattform Artikel kaufen oder verkaufen, erheben und verwenden wir die folgenden Daten zum Zweck der Sendungsverfolgung:

  1. Datum und Uhrzeit der Zustellung des Pakets;
  2. Trackingnummer des Pakets;
  3. Adresse;
  4. Standort des Pakets.

Personenbezogene Daten sind durch die Dienstleister geschützt, die EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten abgeschlossen haben.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO). Personenbezogene Daten sind erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen unter Beachtung der geltenden AGB zu erfüllen. Falls Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir keinen Vertrag und keine AGB mit Ihnen abschließen und erfüllen.

Zu diesem Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten werden 10 Jahre gespeichert.

Welche Daten werden gespeichert damit Sie Rezensionen zu anderen Mitgliedern der Plattform hinterlassen können?

Wenn Sie Rezensionen bei anderen Mitgliedern hinterlassen, erheben und verwenden wir die folgenden Daten, um Rezensionen auf der Plattform zu veröffentlichen:

  1. Rezension;
  2. Bewertung nach Sternen;
  3. Name des Mitglieds;
  4. Datum und Uhrzeit der Rezension;
  5. Antwort auf die Rezension.

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, damit Sie Rezensionen von anderen Mitgliedern erhalten können?

Wenn Sie Rezensionen von anderen Mitgliedern erhalten, erheben und verwenden wir die folgenden Daten, um Rezensionen auf der Plattform zu veröffentlichen:

  1. Rezension;
  2. Bewertung nach Sternen;
  3. Name des Mitglieds;
  4. Datum und Uhrzeit der Rezension;
  5. Ihre Antwort auf die Rezension.

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist das berechtigte Interesse unserer Mitglieder und von Splander, Vertrauen unter den Mitgliedern aufzubauen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Was geschieht bei der Registrierung auf der Plattform?

Wenn Sie sich auf der Plattform als Mitglied registrieren, benötigen wir die folgenden Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses und damit Sie auf Ihr Splander-Konto zugreifen können:

  1. Nutzername (erforderlich, wenn Sie sich ohne Facebook- oder Google-Konto anmelden);
  2. Vollständiger Name
  3. E-Mail-Adresse;
  4. Bestätigung, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind;
  5. Passwort (erforderlich, wenn Sie sich ohne Facebook- oder Google-Konto anmelden).

Wenn Sie sich als Verkäufer registrieren, werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:

  • Vollständige Adresse
  • Anbietername & Kurzbezeichner
  • Telefon-Nummer
  • Paypal E-Mail Adresse
  • Verkäufer-Typ (pirvat / gewerblich)

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung dieser Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB; oder um auf Ihren Antrag vor Abschluss des Vertrages vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO).

Zum Zeitpunkt Ihrer Registrierung bestimmen wir außerdem Ihren Standort, der in Ihrem Profil angezeigt wird. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihren Standort (Land, Stadt oder Region) unter „Meine Einstellungen“ in Ihrem Splander-Konto zu ändern und Ihre Stadt oder Region für andere Mitglieder zu verbergen.

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Was passiert, wenn Sie einer Authentifizierung über Google und Facebook durchführen?

Wenn Sie sich mit Ihrem Google Ireland Ltd. (Irland), Google LLC (USA) („Google“) oder Facebook Ireland Ltd. (Irland), Facebook, Inc. (USA) („Facebook“) Konto registrieren oder sich später dazu entscheiden, Ihr Splander-Konto mit Ihrem Google- und / oder Facebook-Konto zu verknüpfen, werden Sie von unserer Internetseite oder App jeweils auf die Internetseite von Facebook oder Google weitergeleitet und gebeten, die Anmeldedaten Ihres Facebook- oder Google-Kontos einzugeben.

Wenn Sie Ihre Anmeldedaten von Google eingeben, erhält Splander die folgenden Daten von Google zu Ihrem Google-Konto (Sie können sich gegen die Weitergabe einiger Daten entscheiden):

  1. Profilbild;
  2. Vollständiger Name;
  3. Google-Konto-ID;
  4. E-Mail-Adresse;
  5. Sprache.

Wenn Sie Ihre Anmeldedaten von Facebook eingeben, erhält Splander die folgenden Daten von Facebook zu Ihrem Facebook-Konto (Sie können sich gegen die Weitergabe Ihrer E-Mail Adresse und / oder Ihres Geburtsdatums entscheiden):

  1. Profilbild;
  2. Vollständiger Name;
  3. Geschlecht;
  4. E-Mail-Adresse;

Die von Facebook oder Google erhaltenen Daten werden für die Erstellung Ihres Splander-Kontos verwendet. Dies bedeutet, dass wir den Nutzernamen Ihres Facebook- oder Google-Kontos als Mitgliedsnamen für Ihr Splander-Konto übernehmen, der dann für andere Besucher der Internetseite und Benutzer der App sichtbar ist. Andere von Facebook oder Google erhaltene Daten werden für niemanden auf der Plattform sichtbar sein.

Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden bei der Einrichtung eines Profils auf SPLANDER gespeichert?

Wenn Sie sich dazu entschließen, dem auf der Plattform angelegten Konto Profilinformationen hinzuzufügen, erheben und verwenden wir die folgenden, von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten:

  1. Vollständiger Name;
  2. Profilbild;
  3. Den Urlaubsmodus, sofern aktiviert;
  4. Ihre Lieblingsprodukte;
  5. Informationen, die Sie im Feld „Über dich“ bereitstellen.

Ihr Profilbild, Informationen darüber, ob der Urlaubsmodus aktiviert wurde, sowie von Ihnen im Feld „Über dich“ bereitgestellte Informationen sind für andere Besucher der Plattform sichtbar, nicht aber die restlichen von Ihnen bereitgestellten Daten.

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um jegliche Streitigkeiten zwischen Mitgliedern hinsichtlich einer Transaktion beizulegen?

Falls Sie Artikel auf der Plattform kaufen und / oder verkaufen und / oder tauschen und Sie in eine Streitigkeit mit einem anderen Mitglied involviert sind, werden wir solche Ihre bei Splander hinterlegten personenbezogenen Daten verwenden, die zur Beilegung der Streitigkeit erforderlich sind.

Grundlage für diese Erhebung und Verwendung ist das berechtigte Interesse, Streitigkeiten unter unseren Mitgliedern beizulegen und die Rechte und Interessen von Splander zu vertreten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO); sowie, sofern relevant, zur Einhaltung der gesetzlichen Pflichten, denen Splander unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) der DSGVO).

Zu diesem Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten werden nach der Beilegung der Streitigkeit ein Jahr gespeichert.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen einen Kundenservice bereitzustellen?

Wenn Sie uns eine Frage, Anfrage oder eine Beschwerde senden, erheben und verwenden wir die folgenden Daten, um Ihnen den gewünschten Kundenservice der Plattform bereitzustellen:

  1. Ihre Profilinformationen;
  2. Informationen über die Plattformnutzung;
  3. Informationen über Transaktionen;
  4. Versandinformationen;
  5. Kommunikationen;
  6. Alter;
  7. Geschlecht;
  8. IP-Adresse;
  9. Informationen zur Sitzung (sog. „Session-Daten“);
  10. Artikelverzeichnis, Fotos und Videos;
  11. Anfragen;
  12. Andere von Ihnen bereitgestellte Informationen.

Die Art der von uns erhobenen Daten kann abhängig von Ihrer Anfrage variieren.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO).

Welche Daten werden gespeichert, um Verkäufer zu benachrichtigen, dass Sie ihre Artikel favorisieren?

Wenn Sie einen Artikel auf der Plattform favorisieren, informiert Splander den Verkäufer darüber.

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist das berechtigte Interesse unserer Mitglieder und von Splander, Verkäufe auf der Plattform zu fördern (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Sie können die oben genannten Benachrichtigungen deaktivieren, indem Sie sich bei der Plattform anmelden, zu den Datenschutzeinstellungen gehen und die entsprechenden Einstellungen ändern.

Splander erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie wir Ihr Splander-Konto speichern – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen das Folgen anderer Mitglieder zu ermöglichen?

Wenn Mitglieder, denen Sie folgen, einen neuen Artikel auf der Plattform hochladen, werden wir Sie darüber informieren.

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO).

Sie können diese Einwilligung widerrufen, indem Sie Mitgliedern nicht länger folgen.

Splander erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie wir Ihr Splander-Konto speichern – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen die Zahlung von Artikeln oder einer Mitgliedschaft zu ermöglichen?

Die meisten Ihrer personenbezogenen Daten sind erforderlich, um den Vertrag mit Ihnen unter Beachtung der geltenden AGB zu erfüllen. Falls Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir keinen Vertrag und nicht die AGB mit Ihnen abschließen und erfüllen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO). Ein Teil Ihrer Daten sind erforderlich, damit wir oder unsere Zahlungsdienstleister den gesetzlichen Pflichten nachkommen können, die durch Ihre Mitgliedschaft auf unserer Plattform entstehen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) der DSGVO). Für den Fall, dass Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir oder unsere Zahlungsdienstleister gesetzliche Anforderungen nicht erfüllen und unsere Dienste nicht bereitstellen.

Als Zahlungsdienstleister wird Paypal verwendet. Alle Transaktionen werden über die Server von Paypal abgewickelt und unterliegen daher den Datenschutzbedingungen von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Wenn Artikel und kostenpflichtige Features über die Plattform kauft werden, stellen wir folgende Daten ausschließlich Paypal zur Abwicklung der Transaktion zur Verfügung:

  1. Vollständiger Name;
  2. Vollständige Adresse;
  3. Warenkorbinhalt (Artikel mit Anzahl und Preis)
  4. Paypal Adresse der Verkäufer

Splander erhebt und verwendet personenbezogenen Daten zu o.g. Zwecken, solange dein Account bei Splander gespeichert ist – bei Löschung deines Splander-Accounts 3 Monate danach, oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität deines Accounts.

Welche Daten werden gespeichert, um Informationen zu Finanztransaktionen aufzubewahren?

Wenn Sie sich während der Benutzung der Plattform an Käufen, Verkäufen oder anderen Transaktionen beteiligen, sammelt und erhebt Splander die folgenden Daten, um seinen Buchführungspflichten nachzukommen.

  1. Vollständiger Name;
  2. Adresse;
  3. Ggf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls relevant);
  4. Wert und Beschreibung der gelieferten Waren und / oder Dienstleistungen.

Dies ist zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten von Splander erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) der DSGVO). Finanzvorschriften erfordern von uns die Aufbewahrung von Buchführungsunterlagen zum Nachweis von Transaktionen für 10 Jahre.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen das Hochladen Ihrer Artikel zu ermöglichen?

Wenn Sie Artikel auf der Plattform listen, erheben und verwenden wir die folgenden Daten, um Verzeichnisse auf der Plattform zu erstellen und zu veröffentlichen (welche der nachstehenden Informationen erforderlichen sind, ist jeweils von der ausgewählten Artikelkategorie abhängig):

  1. Artikelname;
  2. Artikelbeschreibung;
  3. Artikelkategorie;
  4. Artikel;
  5. Artikelzustand;
  6. Artikelgröße;
  7. Artikelfarbe;
  8. Artikelmaterial;
  9. Artikelfotos;
  10. Artikelnummer;
  11. Preis;
  12. Rabatt;
  13. Versandoptionen.

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO).

Für diesen Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten werden ab dem Beginn der Inaktivität für 18 Monate und 7 Tage gespeichert. Fotos werden ab dem Zeitpunkt der Löschung des Artikels 3 Monate gespeichert.

Welche Daten werden gespeichert , um Benachrichtigungen für Sie zu ermöglichen?

Wenn Sie registrierter Nutzer der Plattform sind, werden wir Sie über neue Follower, Ihre Lieblingsartikel, Ihre Aktivitäten im Blog und andere wichtige Informationen benachrichtigen.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen Angebote über das Benachrichtigungssystem der Plattform zu senden?

Wenn Sie sich auf der Plattform registrieren, werden wir Ihnen Angebote zu Dienstleistungen von Splander über das Benachrichtigungssystem der Plattform zusenden („Angebote“).

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist unser berechtigtes Interesse, unseren Mitgliedern Angebote zu unterbreiten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO; Art. 13 Abs. 2 der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation); Art. 69 (2) des litauischen Gesetzes über elektronische Kommunikation).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um preiswerte Artikel angesehener Verkäufer hervorzuheben?

Um festzustellen, ob Sie als Verkäufer wie oben beschrieben preiswerte Artikel anbieten, werden wir bei Verkauf Ihrer Artikel auf der Plattform die folgenden Daten von Ihnen erheben und verwenden:

  1. Anzahl der positiven Rezensionen;
  2. Informationen darüber, ob der Verkäufer Artikel anbietet, die günstiger als 60 % der ähnlichen auf der Plattform verkaufter Artikel sind (Ähnlichkeit wird durch die Artikelkategorie, Marke und den Zustand bestimmt).

Wir verwenden die Ergebnisse, um preiswerte Artikel angesehener Verkäufer für neue Mitglieder hervorzuheben; um die Sichtbarkeit hochgeladener Artikel von Mitgliedern zu erhöhen, die die gleichen Spracheinstellungen wie Sie ausgewählt und / oder im gleichen Land / in der gleichen Region wie Sie leben; um Artikel neuer Mitglieder, Artikel mit mindestens drei Favoriten, gepushte Artikel und relevante Artikel auf der Plattform zu priorisieren.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, preiswerte Artikel angesehener Verkäufer zu priorisieren, um Verkäufe und die Zufriedenheit der Mitglieder auf der Plattform zu fördern (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Splander erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie wir Ihr Splander-Konto speichern – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um anderen Mitgliedern relevante Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Plattform anzuzeigen?

Wenn Sie ein registriertes Mitglied der Plattform sind, erheben, verwenden und veröffentlichen wir auf der Plattform folgende Informationen, um anderen Mitgliedern relevante Informationen bereitzustellen:

  1. Letztes Anmeldedatum;
  2. Art der Verifizierung;
  3. Anzahl und Namen von Mitgliedern, die Ihnen folgen;
  4. Anzahl und Namen von Mitgliedern, denen Sie folgen;

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, sicherzustellen, dass unsere Mitglieder gegenseitig Zugriff auf wichtige Informationen über einander haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen die Kommunikation mit anderen Mitgliedern zu ermöglichen?

Wenn Sie mit anderen Mitgliedern auf der Plattform kommunizieren, erheben und verwenden wir die folgenden Daten:

  1. Name des Mitglieds, mit dem Sie kommunizieren;
  2. Nachrichten;
  3. Datum und Uhrzeit der Nachrichten;
  4. Geteilte Fotos;
  5. Ihr Gerät;
  6. Andere in den Nachrichten übermittelte Daten.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen relevante Artikel vorzuschlagen?

Wenn Sie sich dazu entschließen, Artikel auf der Plattform zu listen, erheben und verwenden wir die von Ihnen in den Artikelbeschreibungen bereitgestellten Daten (siehe oben), indem wir diese analysieren, um entweder Mitgliedern, die Ihre Artikel besuchen, andere relevante Artikel anzubieten; oder Mitgliedern andere Artikel von Ihnen anzubieten, die für diese relevant sein könnten.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, die Plattform zu verbessern und sicherzustellen, dass unsere Mitglieder relevante Empfehlungen und Suchergebnisse erhalten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Splander erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie wir Ihr Splander-Konto speichern – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Suchergebnisse auf der Plattform zu verbessern?

Wir erheben und verwenden Daten aus den auf der Plattform gelisteten Artikeln (siehe 2.1.5 oben), die nicht mit den Verkäufern in Verbindung stehen, um Suchergebnisse zu verbessern, indem wir auswerten, wie relevant ein bestimmter Artikel für einen spezifischen Suchbegriff ist. Dazu verwenden wir ausschließlich Informationen zu gelistetem Artikel ohne eine Verbindung zu bestimmten Verkäufern.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, die Plattform zu verbessern, und sicherzustellen, dass unsere Mitglieder relevante Suchergebnisse erhalten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Splander arbeitet mit Selbstständigen zusammen, die Splander Dienstleistungen für die Datenanalyse bereitstellen.

Splander erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie wir Ihr Splander-Konto speichern – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen das Veröffentlichen von Blog-Beiträgen und Kommentaren auf Splanderzu ermöglichen?

Das Splander-Forum ist ein Ort, an dem sich unsere Community trifft, um sich zu unterhalten und einander zu helfen, indem Erfahrungen und Tipps ausgetauscht werden. Sie können neue Forenthemen erstellen oder Beiträge in unserem Forum veröffentlichen. Wir erheben und verwenden die folgenden Daten, die Sie freiwillig auf der Plattform bereitstellen:

  1. Ihren Mitgliedsnamen;
  2. Ihr Foto;
  3. Von Ihnen erstellte Blog-Beiträge;
  4. Ihre Kommentare;
  5. Fotos, die Sie in Ihren Beiträgen teilen;
  6. Datum und Uhrzeit Ihrer Beiträge;
  7. Gesamtzahl Ihrer Beiträge auf der Plattform;
  8. Ihr Gerät;

Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO).

Sie können Ihre eigenen Blog und -beiträge jederzeit löschen.

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Ihnen wichtige Mitteilungen zur Plattform zu senden?

Wenn Sie sich auf der Plattform registrieren, werden wir Ihnen E-Mails und Nachrichten über das Benachrichtigungssystem der Plattform senden, um Ihnen wichtige Informationen mitzuteilen, z. B. Änderungen an den AGB oder der Datenschutzhinweise.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung von Daten ist die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und uns unter Beachtung der geltenden AGB (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO) und die Einhaltung gesetzlicher Pflichten, denen Splander unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) der DSGVO).

Erhobene und zu diesem Zweck verwendete Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Konto bei Splander besitzen – oder für 2 Jahre und 3 Monate während der Inaktivität Ihres Kontos.

Welche Daten werden gespeichert, um Artikel zu löschen, die gegen den Vertrag unter Beachtung der geltenden AGBs und Regeln von Splander verstoßen?

Wenn Sie Artikel listen, die gegen unseren Vertrag unter Beachtung der geltenden AGB verstoßen, werden wir diese löschen oder verbergen. Allerdings werden wir gelöschte Artikel als Nachweis für den Verstoß speichern. Zu diesem Zweck verwendet Splander personenbezogene Daten als Teil der gelisteten Artikel, wie unter 2.1.5. spezifiziert.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, die Plattform und ihre Nutzer zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten; sowie das berechtigte Interesse unserer Mitglieder, ihre Sicherheit auf der Plattform zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Gelöschte Artikel werden nach ihrer Löschung 30 Tage gespeichert.

Welche Daten werden gespeichert, um Sperren durchzusetzen?

Wenn Sie in einem Umfang gegen den Vertrag unter Beachtung der geltenden AGBs und Regeln von Splander verstoßen, der zu einer Sperre führt, verwenden wir den Grund für Ihre Sperre, die Uhrzeit und Ihre Profildaten.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, die Plattform und ihre Nutzer zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten; sowie das berechtigte Interesse unserer Mitglieder, ihre Sicherheit auf der Plattform zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Zu diesem Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten werden ab dem Zeitpunkt der Sperre 3 Monate gespeichert.

Welche Daten werden gespeichert, um IP-Sperren durchzusetzen?

Sollte es Anzeichen dafür geben, dass Cyberangriffe oder andere Gefahren für die Sicherheit der Plattform von Ihrer IP-Adresse ausgehen, erheben und verwenden wir Ihre IP-Adresse, um die Plattform durch Blockieren Ihrer IP-Adresse zu schützen.

Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verwendung ist unser berechtigtes Interesse, die Plattform und ihre Nutzer zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten; sowie das berechtigte Interesse unserer Mitglieder, ihre Sicherheit auf der Plattform zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO).

Zu diesem Zweck erhobene und verwendete personenbezogene Daten werden 2 Jahre gespeichert.

Wie setzen wir Google Analytics ein?

  1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
  2. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben, die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
  3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
  7. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wie setzen wir Hotjar ein?

  1. Diese Internetseite benutzt Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd. („Hotjar“) 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europa. Hotjar verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dadurch ist es möglich, das Nutzungsverhalten auf unserer Internetseite in Form von Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc. zu messen und auszuwerten. Die Informationen, die durch den „Tracking Code“ und das „Cookie“ generiert werden, werden an die Hotjar Server übermittelt und dort gespeichert. Es werden folgende Informationen gesammelt: Die IP-Adresse Ihres Gerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format), Ihre E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese uns über unsere Website zur Verfügung gestellt haben, Bildschirmgröße Ihres Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen Darüber hinaus werden auf unserem Server bei Nutzung von Hotjar folgende Daten protokolliert: Bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, geographischer Standpunkt, die bevorzugte Sprache, um unsere Website darzustellen, Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Internetseite. Nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten von Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment und hier: https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/115003180467-Privacy-Security-and-Operations.
  2. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben, die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
  3. Sie können die Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Instruktionen befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
  4. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Vertragsurkunde finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/support/dpa.

Wo und wie unterhalten wir Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken (Social Media)?

  1. Wir unterhalten derzeit Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken: Facebook, Instagram. Wir haben unsere Unternehmensseiten auf dieser Internetseite verlinkt.
  2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
  3. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen.
  4. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  5. Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
  6. Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Instagram verarbeitet werden. Denn Instagram ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388.

Wie setzen wir Social-Media-Plugins ein?

  1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
  2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
  3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
  4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
  5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  6. Wir unterhalten bei diesen Anbietern jeweils auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie in den Absätzen 2 bis 5 beschrieben.
  7. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.
  8. Ergänzende Hinweise zu den Anbietern:
  9. Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
  10. Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Instagram verarbeitet werden. Denn Instagram ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388.

Wie setzen wir Google Maps ein?

  1. Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
  2. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
  3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  4. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.

Wie setzen wir Facebook Pixel mit erweitertem Abgleich ein?

  1. Wir setzen das Analysetool Facebook-Pixel von der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem man die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Man implementiert das Facebook-Pixel auf einer Internetseite, indem man den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert. Wenn jemand dann die Internetseite besucht und eine Handlung ausführt (beispielsweise einen Kauf abschließt), wird das Facebook-Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt man, wenn ein Kunde eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die wir ebenfalls nutzen und die ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Das Facebook-Pixel ermöglicht es, Kundendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw. an Facebook zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs einer Webseite nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dadurch werden Webseiten-Besucher über Facebook verfolgt, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbinden.
  2. Soweit wir Facebook damit in diesem Zusammenhang beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
  3. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.

Wie setzen wir das Tool Facebook Custom Audiences ein?

  1. Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.
  2. Soweit wir Facebook damit in diesem Zusammenhang beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
  3. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder bei Registrierung im sozialen Netzwerk oder durch Interkation mit unserem Cookie-Banner erteilt haben und die Sie entweder durch formlose Nachricht an uns („Wer sind wir?“) oder durch Deaktivierung im Cookie-Banner widerrufen können.

Wie setzen wir Tawk ein?

  1. Um Ihre Anliegen und Nachrichten schnellstmöglich bearbeiten und beantworten zu können, verwenden wir einen Live Chat der von Tawk.to betrieben wird. Die die im Chat übermittelten Daten werden an Tawk.to übermittelt und dort auf Servern von Tawk.to gespeichert.
  2. Wir setzen das CRM-System Pipedrive des Anbieters Tawk.to auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen, Bestandskundenmanagement, Neukundengeschäft) ein, tawk.to Inc., a US corporation with registered offices at 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada, 89119, on behalf of itself and its UK affiliate Tawk.to Ltd. (“tawk.to”)
  3. Hierzu haben wir mit Tawk.to einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Tawk.to zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Tawk.to Inc. ist ferner unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Datenschutzerklärung von Pipedrive können Sie hier abrufen: https://www.tawk.to/privacy-policy/

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten bei Einholung einer Einwilligung?

  1. Wir verarbeiten – abhängig davon, wie Sie uns gegenüber eine Einwilligung erklärt haben – Daten zur Identifikation Ihrer Person, um später nachweisen zu könne, ob, wann und worin Sie uns gegenüber ggf. eingewilligt haben.
  2. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

  1. Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
  2. Wir setzen transiente Cookies ein. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach wir Ihre Daten verarbeiten dürfen, wenn dies in unserem überwiegenden Interesse ist. Unser Interesse beruht auf dem Umstand, dass wir unsere Internetseite darstellen können müssen.
  3. Wir setzen persistente Cookies ein. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir löschen die nachfolgenden Cookies gemäß der jeweils beschriebenen Löschfrist: 14 Monate. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Interaktion mit unserem Cookie-Banner erteilen können, wobei wir wegen der Einzelheiten auf die Einzelerklärungen zu den jeweiligen Cookies verweisen.

Welche Rechte haben Sie?

Vorbehaltlich bestimmter Bedingungen, Einschränkungen und Ausnahmen aufgrund gesetzlicher Datenschutzbestimmungen besitzen Sie das Recht, jederzeit:

  • Information über die von uns erhobenen und verwendeten Daten, Zugang zu diesen Daten oder eine Kopie dieser Daten zu verlangen (Auskunftsrecht). Sämtliche Daten, die uns von Ihnen aktiv für die Plattform bereitgestellt wurden (2.1., 2.5. und 2.6.), sind jederzeit für Sie in Ihrem Splander-Konto abrufbar;
  • die Berichtigung unrichtiger Daten und, unter Berücksichtigung der Art der Erhebung und Verwendung, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung). Sämtliche Daten, die uns von Ihnen aktiv über die Plattform bereitgestellt wurden (2.1, 2.5 und 2.6), können von Ihnen jederzeit selbst in Ihrem Splander-Konto geändert werden (ausgenommen versendete Nachrichten sowie Forenbeiträge oder Bewertungen);
  • vorbehaltlich triftiger Gründe die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Recht auf Löschung);
  • die Einschränkung der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
  • bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder, soweit dies technisch machbar ist, durch Splander übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit);
  • nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung, einschließlich Profiling, unterworfen zu sein, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, die gesetzlichen Voraussetzungen für eine solche automatisierte Entscheidungsfindung werden eingehalten;
  • Widerspruch gegen die Erhebung und Verwendung von Daten einzulegen – nur, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) der DSGVO) oder zur Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO), einschließlich Profiling, basierend auf denselben Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und -verwendung, wie in den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert (Widerspruchsrecht). Sie haben außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Erhebung Ihrer personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen;
  • und jederzeit alle uns erteilten Einwilligungserklärungen zu widerrufen. Ein solcher Widerruf besitzt keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten vor dem Widerruf. Sie können Ihrer Einwilligung für den Erhalt unseres Newsletters widerrufen, indem Sie in Ihrem Splander-Konto die Einstellung für die Zusendung weiterer Marketing-E-Mails blockieren. Alternativ können Sie auch am Ende der Marketing-E-Mail auf „Abmelden“ klicken;
  • während der Ausübung Ihrer Rechte ohne Diskriminierung behandelt zu werden.

Kontaktieren Sie Splander zur Ausübung sämtlicher in diesem Abschnitt beschriebenen Rechte mit Ihrer Anfrage über die Kontaktdaten. Unbeschadet aller anderen Rechtsmittel haben Sie außerdem das Recht, jederzeit eine Beschwerde bei den Datenschutzaufsichtsbehörden einzureichen.

Welches Recht auf Kenntnis habe ich bezüglich meiner erhobenen, offengelegten oder übermittelten Daten?

Sie haben das Recht, von uns die Offenlegung bestimmter Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und verifiziert haben, legen wir Ihnen gegenüber abhängig von Ihrer Anfrage offen, welche personenbezogenen Daten über Sie erhoben wurden; aus welchen Kategorien von Quellen die gesammelten Daten stammen; den geschäftlichen oder kommerziellen Zweck für die Erhebung und Verwendung dieser personenbezogenen Daten; die Kategorien von Dritten, an die wir diese personenbezogenen Daten weitergeben; und welche Ihrer personenbezogenen Daten exakt von uns erhoben wurden. Wie oben erwähnt, wurden möglicherweise personenbezogene Daten zu geschäftlichen oder kommerziellen Zwecken gegenüber Dritten offengelegt. Deshalb haben Sie außerdem das Recht zu wissen, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden und gegenüber welchen Kategorien von Dritten diese offengelegt wurden.

Welches Recht auf Löschung meiner personenbezogenen Daten habe ich?

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer von uns erhobenen und verwalteten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese Informationen nicht gemäß geltenden Gesetzen verwendet werden. Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und verifiziert haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen (und unsere Dienstleister dazu auffordern, diese zu löschen), es sei denn, die Löschung der Daten verstößt im gegebenen Fall gegen geltende Gesetze. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Speicherung der Daten für uns oder unsere Dienstleister erforderlich ist, um die Transaktion abzuschließen, für die diese personenbezogenen Daten erhoben wurden; um von Ihnen angeforderte Waren oder Dienstleistungen bereitzustellen; um Maßnahmen einzuleiten, die im Rahmen unserer andauernden Geschäftsbeziehung mit Ihnen vernünftigerweise vorhersehbar sind; um anderweitig unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Dies ist auch der Fall, wenn wir Sicherheitsvorfälle entdecken; um uns vor böswilligen, irreführenden, betrügerischen oder illegalen Aktivitäten zu schützen oder Verantwortliche solcher Aktivitäten strafrechtlich zu verfolgen; um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen; um die Daten anderweitig intern und rechtmäßig zu nutzen, sofern die Zwecke der Nutzung kompatible mit den ursprünglichen Zwecken sind, für die Daten erhoben wurden.

Welches Recht habe ich, die Weitergabe meiner personenbezogenen Daten an Werbepartner zu untersagen?

Wir stellen Werbepartnern Nutzungsdaten zur Verfügung, wodurch wir Ihnen interessenbasierte Werbung bereitstellen können. Weitere Informationen zu interessenbasierter Werbung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Sie haben das Recht, uns anzuweisen, keine personenbezogenen Daten mit Werbepartner zu teilen und die zukünftige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Werbepartner zu untersagen. Passen Sie hierfür bitte Ihre Einstellungen an, indem Sie auf unsere Cookie-Richtlinie zugreifen.

Wie werden Sie meine Anfrage verifizieren?

Ihre Anfrage muss ausreichende Informationen enthalten, anhand derer wir angemessen sicherstellen können, dass Sie die Person oder ein bevollmächtigter Vertreter dieser Person sind, deren personenbezogene Daten wir erhoben haben (Name, Vorname, die URL Ihres öffentlichen Profils, Ihre E-Mail-Adresse oder sonstige Informationen, die wir möglicherweise für Verifizierungszwecke anfordern). Die Anfrage muss ausreichende Details enthalten, damit wir die Anfrage korrekt verstehen, auswerten und beantworten können; und eine eidesstattliche Bestätigung enthalten, dass Sie die Person sind, deren personenbezogene Daten Gegenstand der Anfrage sind. Falls Ihre Anfrage durch einen bevollmächtigten Vertreter eingereicht wurde, müssen der Anfrage eine schriftliche Genehmigung und Informationen, die die Identität des Vertreters bestätigen, beigefügt werden. Wir können Ihnen keine Informationen bereitstellen oder Ihre anderen Rechte erfüllen, wenn wir Ihre Identität oder die Erlaubnis Ihres bevollmächtigten Vertreters zum Erhalt von Informationen zu Ihrer Person nicht verifizieren können. Um Ihre Identität verifizieren zu können, müssen wir Sie möglicherweise bitten, zusätzliche Informationen über sich bereitzustellen. Wir verwenden diese und die in der Anfrage enthaltenen Informationen ausschließlich zur Verifizierung Ihrer Identität oder zur Verifizierung der Erlaubnis des von Ihnen bevollmächtigten Vertreters.

Darf ich einen bevollmächtigten Vertreter verwenden?

Ja. Sie dürfen einen bevollmächtigten Vertreter verwenden, der in Ihrem Namen Einwilligungen widerruft oder Widersprüche erklärt, wenn Sie uns eine schriftliche Bestätigung der Genehmigung des von Ihnen ermächtigten bevollmächtigten Vertreters bereitstellen. Stellen Sie uns in diesem Fall wie im obigen Abschnitt „Wie reiche ich eine Anfrage ein?“ erwähnt eine Kopie der fraglichen Erlaubnis Ihres Vertreters zur Verfügung. Anfragen von bevollmächtigten Vertretern können von uns abgelehnt werden, wenn kein Nachweis erbracht wird, dass diese bevollmächtigt wurden, in Ihrem Namen zu handeln.

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?

Bastian Orth
Haupstr. 29j
38165 Lehre

Kontaktformular